top of page

Hilferuf - Katzen-Niereninsuffizienz im Blick 👁️‍🗨️

Die Nieren spielen eine lebenswichtige Rolle im Körper einer Katze. Sie produzieren Urin, um Gifte und Abfallprodukte auszuscheiden, die die Katze über Nahrung oder Umwelt aufnimmt. Gleichzeitig regulieren sie den Wasser- und Elektrolythaushalt und sind an der Hormonproduktion sowie der Blutdruckregulierung beteiligt. Wenn eine Niereninsuffizienz auftritt, wird das Nierengewebe geschädigt, was zur Beeinträchtigung dieser lebenswichtigen Funktionen führt.



Mögliche Ursachen für Niereninsuffizienz bei Katzen sind vielfältig:  Vergiftungen (z.B. Osterglocken, Frostschutzmittel, Pestizide, Lösungsmittel) Immunsystemstörungen (z.B. FIP) Infektionskrankheiten Nierensteine oder Nierenbeckenentzündungen (Pyelonephritis) Harnwegsverstopfung durch Harnsteine Medikamente, Schwermetalle Nieren-Tumore Einseitige Fütterung (nur Trockenfutter) Autoimmunerkrankungen
Trockenfutter Katzen
Es gibt zwei Hauptformen der Niereninsuffizienz: akute (ANI) und chronische (CNI): Die akute Form stellt eine unmittelbare Lebensgefahr dar, ausgelöst durch Faktoren wie Vergiftungen oder externe Ursachen. Allerdings kann sich die Katze von einer akuten Niereninsuffizienz vollständig erholen.


Mögliche Ursachen für Niereninsuffizienz bei Katzen sind vielfältig:

Vergiftungen (z.B. Osterglocken, Frostschutzmittel, Pestizide, Lösungsmittel)
Immunsystemstörungen (z.B. FIP)
Infektionskrankheiten
Nierensteine oder Nierenbeckenentzündungen (Pyelonephritis)
Harnwegsverstopfung durch Harnsteine
Medikamente, Schwermetalle
Nieren-Tumore
Einseitige Fütterung (nur Trockenfutter)
Autoimmunerkrankungen

Oftmals wird Niereninsuffizienz erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt. Daher ist regelmäßige Beobachtung und der sofortige Gang zum Tierarzt bei Auffälligkeiten besonders wichtig.

Typische Anzeichen für Nierenerkrankungen bei Katzen:
Verringerte oder fehlende Nahrungsaufnahme mit Gewichtsverlust
Zunehmende Müdigkeit und Schwäche
Mundgeruch
Verändertes, mattes Fell mit Schuppen
Häufige Infektionen, wie Erkältungen
Erhöhter Durst und vermehrtes Urinieren
Häufiges Erbrechen

Wie kann man seine Katze unterstützen?
Obwohl Niereninsuffizienz nicht heilbar ist, können eine frühzeitige Diagnose und spezielle Nierendiäten die Auswirkungen mildern, die Lebensdauer verlängern und die Lebensqualität der Katze verbessern. Jede Maßnahme, die die Flüssigkeitsaufnahme der Katze erhöht, ist hilfreich.

Empfohlene Maßnahmen:
Umstieg auf feuchtes Nassfutter
Bereitstellen von Trinkbrunnen oder mehreren Wassernäpfen im Haus
Verzicht auf ungeeignete Leckerlis
Bei Verdacht auf Niereninsuffizienz sofort den Tierarzt kontaktieren
Homöopathische Unterstützung in Erwägung ziehen (bei Fragen stehe ich zur Verfügung)

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Black Gold Rustic Artisinal Outdoor Graduation Banner.png

01783467815

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
  • TikTok

Follow

bottom of page